Thomas Heichele(@ThomasHeichele) 's Twitter Profile Photo

Es gibt mehrere Gründe, sich mit Wissenschaftsgeschichte zu befassen – drei davon sind:

[1] Sie ist (oftmals) einfach unglaublich spannend.

[2] Sie ist im Kontext der Wissenschaftstheorie bei der sogenannten „rationalen Rekonstruktion“ ein elementarer Bestandteil und

1/3

Es gibt mehrere Gründe, sich mit Wissenschaftsgeschichte zu befassen – drei davon sind:

[1] Sie ist (oftmals) einfach unglaublich spannend.

[2] Sie ist im Kontext der Wissenschaftstheorie bei der sogenannten „rationalen Rekonstruktion“ ein elementarer Bestandteil und

1/3
account_circle
Institute for Science in Society(@ISiS_Radboud) 's Twitter Profile Photo

📢 This week's Institute for Science in Society colloquium will be by Sam Ducourant (École Normale Supérieure & Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte). His work addresses the of and conflicts of interest in science-society relations. - ru.nl/science/isis/e…

account_circle
Universität Basel(@UniBasel) 's Twitter Profile Photo

Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Estelle Blaschke zur neuen Professorin für Fotografische Medien im Digitalen Zeitalter Seminar für Medienwissenschaft Universität Basel gewählt. Die Fotohistorikerin arbeitet an der Schnittstelle zwischen Medien- und Bildwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kulturgeschichte.

Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Estelle Blaschke zur neuen Professorin für Fotografische Medien im Digitalen Zeitalter @Mewi_UniBasel gewählt. Die Fotohistorikerin arbeitet an der Schnittstelle zwischen Medien- und Bildwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kulturgeschichte.
account_circle
World Scientific(@worldscientific) 's Twitter Profile Photo

This is a popular science book on physics, astronomy and related sciences, designed for a wider audience. It is written as a guide for a tour along the ladder of scales from the Universe as a whole to the microcosm.

account_circle
ETH-Bibliothek(@ETHBibliothek) 's Twitter Profile Photo

Es ist wieder Mittwoch und wir präsentieren ein neues wissenschaftliches Instrument: das Orthogonalplanimeter. Wie es funktionierte und für was es eingesetzt wurde, erzählen wir im neuen -Blogpost 📐🗺️: ow.ly/AmAs50OYXHU

account_circle
Christina Boeck(@BoeckChristina) 's Twitter Profile Photo

Wiener Zeitung Bernhard Baumgartner 3/5 Wir im Feuilleton der Wiener Zeitung sind ja schon etwas allergisch auf das Wort Transformation. Aber Eva Stanzl erklärt hier in Wissenschaftsjournalismus der Extraklasse, warum viele Menschen keine Fans von Veränderung sind wienerzeitung.at/2193932

account_circle
Wissenschaft im Dialog(@wissimdialog) 's Twitter Profile Photo

Im neuen teilt Dr. Florence Randrianarisoa ihre Erfahrungen als Ärztin und Moderatorin. Warum ihre Lieblingswissenschaft ist und was für sie die größte Errungenschaft der ist, lest ihr hier:
wissenschaft-im-dialog.de/blog/blogartik…

Im neuen #Nachgefragt teilt Dr. Florence Randrianarisoa ihre #Wisskomm Erfahrungen als Ärztin und Moderatorin. Warum #Medizin ihre Lieblingswissenschaft ist und was für sie die größte Errungenschaft der #Wissenschaftsgeschichte ist, lest ihr hier:
wissenschaft-im-dialog.de/blog/blogartik…
account_circle
TRT Deutsch(@TRTDeutsch) 's Twitter Profile Photo

Die Wissenschaftsgeschichte kommt an ihm nicht vorbei: Ibn Sina, auch als Avicenna bekannt, lebte zwar im Mittelalter. Doch das Wirken des Universalgelehrten reicht bis in unsere Zeit. Am 22. Juni jährt sich der Todestag des legendären Mediziners.

youtube.com/watch?v=vTFUUA…

account_circle
Handl Wolfgang(@HandlW) 's Twitter Profile Photo

Wissenschaftsgeschichte - Was die Wissenschaft in 320 Jahren bewegte - Wiener Zeitung Online - via @Wienerzeitung wienerzeitung.at/nachrichten/wi…äglicher Newsletter_NEU0623 Eine interessante Zeitreise. Mich würde interessieren was man im Jahren 2223 schreibt.

account_circle
Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft(@NGA_Wiss) 's Twitter Profile Photo

Bauer_Research Grundwissen aus der Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftsgeschichte ergibt übrigens sehr wohl sachliche Argumente. Persönliche Erfahrung dagegen nur eben das. Von dort aus Inferenzen und 'policy'-Wünsche zu äußern ist legitim, aber nicht überzeugend und nur bedingt 'sachlich'

account_circle
a.lonely.growing.tree 🌈(@loneGrowingTree) 's Twitter Profile Photo

Reinhard Franz Gerd Koslowski Stephan Anpalagan Stellen.
Darüber hinaus ist es in der Wissenschaftsgeschichte so, dass sich Wissenschaftler schon oft über etwas einig waren. Zum Schluss hatte aber die Minderheit dann doch Recht. Einigkeit heißt weder, dass es sich um die Wahrheit handelt. Sehen sie sich Alfred Wegner und

account_circle
Diego León-Villagrá(@dleonvillagra) 's Twitter Profile Photo

Am Samstag diskutiere ich beim
Studientag „Literatur und Wissenschaftsgeschichte“ des Max Planck Institute for the History of Science u.a. mit Tillmann Taape einen Entwurf „zur Metapher des ,fressenden' Krebses in theologischen und medizinischen Diskursen des 16. Jahrhunderts“ – Infos+Registrierung: mpiwg-berlin.mpg.de/event/16th-for…

account_circle
Monika Dommann(@Modo_2015) 's Twitter Profile Photo

Kaube hat in der FAZ ein bischen Wissenschaftsgeschichte betrieben (Habilzeiten von Wissenschaftspollitiker:inne und Exponent:innen von Forschungsinstitutionen). Hier frei Haus.

zeitung.faz.net/faz/feuilleton…

account_circle
Wolfgang Heuer(@heureka47) 's Twitter Profile Photo

Lotzejong 2/2
... die Wissenschaft darf sich lt. Bedingung der Kirche nicht mit der (Geist-)Seele befassen (Wissenschaftsgeschichte).

account_circle
Miss Jones @MissJonesTravel@norden.social(@MissJonesTravel) 's Twitter Profile Photo

DNA-Forschung bringt der immer wieder spannende Ergebnisse. Dabei hat sich gezeigt: Manchmal kann man die nicht nur aus Knochen gewinnen. Ein Blick auf eine Untersuchung, die geschrieben hat:

buff.ly/3r5zafW

account_circle
Hanspeter Mathys(@hapemathys) 's Twitter Profile Photo

Wissenschaftsgeschichte - Was die Wissenschaft in 320 Jahren bewegte - Wiener Zeitung Online - via @Wienerzeitung wienerzeitung.at/nachrichten/wi…

account_circle
#IchBinTina(@SaineThina) 's Twitter Profile Photo

1. Wie haben sich Menschen eigentlich gegen Korruption zur Wehr gesetzt, bevor es Literaturverwaltungssoftware gab? 🤔

2. Das wird das durchgeknallteste 'zweite Buch' der Wissenschaftsgeschichte.

3. Ich geb' mir alle erdenkliche Mühe: Der umgekippte Leuchtturm, ...

1. Wie haben sich Menschen eigentlich gegen Korruption zur Wehr gesetzt, bevor es Literaturverwaltungssoftware gab? 🤔

2. Das wird das durchgeknallteste 'zweite Buch' der Wissenschaftsgeschichte.

3. Ich geb' mir alle erdenkliche Mühe: Der umgekippte Leuchtturm, ...
account_circle
Nicolas Basse 🖊️🏹(@Stift_und_Bogen) 's Twitter Profile Photo

⚡️ Inschriftlettern wie Röntgenstrahlen - und ein Haus, das atmet. 🙏

Röntgenring 8. Erinnerung an Wilhelm Conrad (* 1845, † 1923), im Jahr 1901 mit dem ersten Nobelpreis für Physik ausgzeichnet.

⚡️ Inschriftlettern wie Röntgenstrahlen - und ein Haus, das #Wissenschaftsgeschichte atmet. 🙏

Röntgenring 8. Erinnerung an Wilhelm Conrad #Röntgen (* 1845, † 1923), im Jahr 1901 mit dem ersten Nobelpreis für Physik ausgzeichnet. #Würzburg
account_circle
Christina Boeck(@BoeckChristina) 's Twitter Profile Photo

Eva Sager Wiener Zeitung 4/5 Wissenschaftsredakteurin Eva Stanzl wiederum holte weit aus und sah sich an, über welche Forschungssensationen die Wiener Zeitung in 320 Jahren Geschichte berichten konnte wienerzeitung.at/2193309

account_circle